| Weg Von der Ravensburger
      Hütte zunächst Richtung Stierlochjoch (Weitwanderweg 601/Alpiner
      Fernwanderweg E4) bis zur Abzweigung Richtung Madlochjoch. In Kehren
      hinauf zum Madlochjoch (2437 m), wunderbarer Rundblick zum Arlberg,
      Lechquellengebirge, Bregenzerwald, Verwall und zur Silvretta.
 Von hier
      sanft absteigend zum Zürser See (2150 m), am See rechts halten, dann
      direkt nach Zürs (1717 m) absteigen.
 In Zürs (Bushaltestelle) vorbei am Kirchlein, dann anfangs auf einer
      Asphaltstrasse in steilen
      Kehren bergan zur Trittalpe (1946 m) und weiter auf dem Endress-Weg ins
      Pazieltal und hinauf zur Stuttgarter Hütte am Krabachjoch (2310 m).
 Gehzeit:
      ca. 6 Std.:Aufstieg:  ca.
      1150 Hm,
 Abstieg: ca. 985 Hm;
 Variante:Von der Ravensburger Hütte zum Stierlochjoch, Abstieg nach Zug
      und weiter nach Lech, Gehzeit 2 Std. Auffahrt mit der Rüfikopfbahn, über
      die Rauhekopfscharte zur Stuttgarter Hütte.
 Gehzeit: ca. 6 Std.
 Aufstieg: ca. 50 Hm,
 Abstieg: ca. 570 Hm;
 Einkehrmöglichkeit
      unterwegs: Zürs (Talstation der Bergbahn)
      
      
        
       Routenplan:
   Route Ravensburger Hütte  -
      Stuttgarter Hütte
 Profil:
    
       Hütte:
   KontaktMobil: 0043/(0)676/758 02 50
 maroi-lech@aon.at
 www.alpenverein-schwaben.de/huetten/stuttgarter-huette/
 Hüttenbewertung
      auf der DAV-Homepage:
 
 Schlafplätze:
 Zimmerlager: 36 (15,- EUR)
 Matratzenlager: 20 (11,- EUR)
 Lager im Winterraum: 12
 Online-Reservierung:
      gebührenpflichtiges Portal "hütten-holiday.de":
 Anzahlung: 10 EUR p. Person + 10 EUR Gebühr für Portal
      
      ;
 Stornierung bis 2 Tage vor Anreise kostenfrei (huetten-holiday.de)
 Warme
      Dusche: JaHüttenschuhe: zum Ausleihen;
 Trockenraum: sehr effektiv, trocknet alles
      über Nacht!
 Essen
      von der Karte: Bis 16.00 UhrHP (Menü + Frühstück): 31,- EUR
 Von der Karte kann man bis 17.00 Uhr essen, danach HP oder
      Bergsteigeressen.
 Frühstücks-Büffet:  14,- EUR
      (sehr teuer!)
 Barzahlung!
       
       Anmerkung: Sehr schönes, neues und geräumiges 10er-Lager (bestes auf der Tour)!
 Negativ: Reservierung der Schafplätze über
      gebührenpflichtiges Portal!
  Fotos
      der 5. Etappe (als PDF-Datei)
   |